BGT082 – BGG Top 100: Viticulture

avatar
Dirk
avatar
Simon
avatar
Luisa

Mit der Toskana verbindet sich seit jeher ein besonderes Lebensgefühl. Die Region Mittelitaliens steht für Kultur und Genuss gleichermaßen. Neben Florenz, einer malerischen Landschaft und Olivenöl ist die Toskana vor allem durch ihre Weine berühmt geworden. Die Weingüter in der Toskana sehen auch heute noch wie auf alten Postkarten aus, vermitteln ein Gefühl von Gelassenheit und laden zum Verweilen ein.

Ein solches Weingut gilt es in Viticulture zu bewirtschaften und zum Erfolg zu führen. Ein klassisches Worker-Placement Spiel, dass sowohl in Optik als auch Spielgefühl einen Hauch italienisches Lebensgefühl auf den Spieltisch bringt.

Für diese Spielbesprechung haben sich Simon und Dirk auch wieder Unterstützung aus der Community geholt und gemeinsam mit Luisa von den Freuden des eigenen, kleinen Weinguts geschwärmt.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT080 – BGG Top 100: Spirit Island mit Pile of Happiness

avatar
Dirk
avatar
Patrick
avatar
Jen
avatar
Tina

Tina und Jen von Pile of Happiness sind für die Besprechung von dem kooperativen Schwergewicht Spirit Island zu uns Besuch gekommen. Vor allem mit Jen haben wir damit eine echte Expertin für dieses außergewöhnliche Spiel. Für tiefgründige Strategiehinweise haben wir zwar leider keine Zeit mehr gefunden, aber dafür feiern wir gemeinsam das unglaubliche Spielgefühl, dass Spirit Island auf den Tisch bringt.

Etwas negatives oder echte Alternativen zu finden viel uns hingegen schwer. Manchmal sind Spiele eben einfach gut wie sie sind.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT073 – BGG Top 100: Flügelschlag

avatar
Dirk
avatar
Simon

Frühling liegt in der Luft. Die Tage werden länger, die ersten Blumen wagen sich ans Licht und die Sonne wärmt beim Spaziergang über die Felder. Wer morgens das Fenster öffnet wird bereits mit einem bunten Gezwitscher begrüßt. Die ersten Zugvögel kehren nach Hause zurück und so ist das Ende des Winters auch immer der Beginn von Neuem.

Spielerisch lässt uns Flügelschlag in dieses Gefühl eintauchen und bietet die Gelegenheit die gefiederten Geschöpfe in wunderbaren Illustrationen aus nächster Nähe zu bewundern. Heute widmen sich Simon und Dirk dem Kennerspiel 2019 und verraten euch was ihnen besonders gut daran gefällt.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT069 – BGG Top 100: Eclipse

avatar
Dirk
avatar
Dennis

Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2023. Dies sind die Abenteuer verschiedener Raumschiffen, die mit ihren unterschiedlich starken Besatzungen 8 Runden unterwegs sind, um fremde Systeme zu kolonisieren, sich antikes Wissen anzueignen und schwächere Zivilisationen zu unterwerfen. Für einige Stunden dringen die Spielenden in ein Spielerlebnis vor, dass seines gleichen sucht.

Eclipse ist ein wirklich große Box mit einer Menge Material, dass aber durch eines der besten Inserts mindestens so gut zu beherrschen ist wie ein Warp-Kern. Vielleicht mag der erste Blick in die Anleitung und auf den ganzen Karton abschreckend sein, aber auf den zweiten Blick finden Spielende hier ein sehr elegantes und belohnendes Euro-Game mit Weltraum-Thema.

Dennis und Dirk stellen euch dieses Schmuckstück vor und ergründen was ihnen dabei besonders gut und vielleicht auch nicht so gut gefällt.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT061 – BGG Top 100: Nemesis

avatar
Dirk
avatar
Dennis
avatar
Alex

Vielleicht das beste semi-kooperative Brettspiel, dass ihr spielen könnt? Oder vielleicht doch nur ein netter Versuch? Nemesis spricht auf jeden Fall Fans des Alien-Franchise an. Auch ohne offizielle IP erinnert die Spielenden in diesem thematisch tiefen Survial-Horror-Brettspiel das ein oder andere an die Abenteuer von Ellen Ripley auf der USCSS Nostromo. Ridley Scott schuf 1979 Filmgeschichte und Sigourney Weaver wurde zu einer Science-Fiction Ikone. Nicht zuletzt schuf der Schweizer Künstler H. R. Giger mit dem Alien eine Kreatur, die vielleicht unerreicht bleibt.

Die Frage die sich Alex, Dennis und Dirk daher stellen müssen: Sind die Abenteuer der Crew der Nemesis ebenso nachhaltig und einprägsam? Kann ein bisschen bedruckter Karton und graues Plastik ähnlich paranoide und klaus­t­ro­pho­bische Gefühle am Spieltisch erschaffen wie damals Celluloid? Wir finden der Awaken Realms Titel hat zumindest das Zeug dazu. Und wenn es mal nicht klappt, dann ist es immer noch ein ziemliches gutes Spiel.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT056 – BGG Top 100: Brass

avatar
Dirk
avatar
Dennis
avatar
Simon

Das 18. Jahrhundert nähert sich in Großbritannien dem Ende. James Watt entwickelt die im Land gebräuchlichen Dampfmaschinen von Thomas Newcomen grundlegend weiter und läutet damit eine Zeitenwende ein: Die Industrielle Revolution nimmt ihren Lauf und wird das Leben der Menschen nachhaltig verändern.

In Brass schlüpfen wir in die Rolle von bedeutenden Persönlichkeiten jener Zeit und versuchen unser Imperium durch den Bau von Industrieanlagen und Erschließung von Kanälen und Eisenbahnstrecken zu unsterblichen Erfolg zu führen.

Ob Brass zu Recht den 2. Platz (und Platz 20) der BGG Top 100 belegt und als moderner Klassiker gilt klären wir heute abschließend in dieser Episode.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT045 – BGG Top 100: Villen des Wahnsinns

In Innsmouth wurde von übernatürlichen – und grauenhaften – Ereignissen berichtet, in Arkham scheint es verfluchte Anwesen zu geben – zumindest wurde selbiges an euch herangetragen. Aus anderen Teilen des Landes erreichen euch nicht weniger außergewöhnliche Anfragen. Als Ermittler mit einem Faible für das Übernatürliche macht ihr euch alsbald auf und geht den Dingen nach. Doch seid auf der Hut, der Wahnsinn ist näher als ihr zu glauben wisst.

Abermals widmen wir uns Lovecraft und seinem Mythos – diesmal in Form von „Villen des Wahnsinns“. Ein App-gestützter Dungeon Crawler, der mit viel Story und einem hohen Maß an Immersion daher kommt. Wie das Spiel bei Alex, Patrick und Lars so angekommen ist, erfahrt in der heutigen Episode.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT040 – BGG Top 100: Gloomhaven

Es war nur eine Frage der Zeit und da wollte wir es eher früher als später hinter uns bringen: Wir reden über Gloomhaven. Seit Jahren die unangefochtene Nummer 1 auf BGG und vom schieren Umfang des Spiels auch sicherlich eine Ausnahmeerscheinung. Eine Kampagne mit weit mehr als 100 Stunden Spielzeit und kiloweise Dinge zu entdecken: Der Einfluss dieses Spiels auf die Szene lässt sich kaum bestreiten.

Aber wie steht es heute da? Immer noch zu Recht die Nummer 1? Was lieben wir daran und welche Alternativen würden wir euch heute empfehlen? Aus den Verliesen von Gloomhaven diskutieren diese Fragen heute Alex, Axel, Patrick, Olli und Dirk für euch.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

Shownotes

Feedback

  • Discord läuft super
  • Chris hat uns auf der Berlin Con empfohlen bekommen und binged gerade alten Folgen (aktuell bei Folge 19)

Intro-Frage: Welches der Elemente aus Gloomhaven würden wir beherschen wollen?

  • Olli: Feuer
  • Dirk: Licht
  • Alex: Luft
  • Patrick: Feuer
  • Axel: Schatten

Thema der Woche

  • Gloomhaven
  • Jahr: 2017
  • Publisher: Cephalofair Games
  • Autor:innen: Isaac Childres
  • Grafik: Alexandr Elichev, Josh T. McDowell, Alvaro Nebot
  • Spielende: 1-4
  • Spielzeit: 60-120 Minuten
  • BGG Rating: 8,7
  • Alter: 14+
  • Komplexität: 3,88/5
  • BGG Top 100 Platz: 1

Regelübersicht

  • Szenariobasiertes Setup von Karten
  • Monster, Gegenstände und Hindernisse werden nach und nach platziert
  • Spielende steuern Charakter mit spezifischen Karten
  • Karten werden vor jedem Szenario in ein Deck gebaut
  • In jeder Runde werden zwei Karten gespielt, von der einen wird die obere, von der anderen die untere Aktion aktiviert
  • Karten geben Initiative vor
  • Monster haben eigene Initiative und Kartendecks
  • Effekte der Monster sind weitestgehend bekannt
  • Als zusätzlichen Glücksfaktor gibt es Modifier-Decks von denen gezogen wird
  • Es gibt zusätzlich verschiedene Gegenstände
  • Charakter sammeln Erfahrungspunkte, haben ein Lebensziel und gehen irgendwann in Rente und sind dann als NPC verfügbar

Was gefällt uns an dem Spiel?

  • Unendlich viel Spielzeit in der Box
  • Spannende Mechanik
  • Spannende Charaktere
  • Sehr viel Inhalte zu entdecken
  • Gemeinsames Erleben und Szenarien gehen oft sehr knapp aus

Was gefällt uns nicht an dem Spiel?

  • Sehr viel Aufwand beim Aufwand
  • Administration des Spiels sehr umfangreich
  • Szenarien teilweise sehr eintönig
  • Kein Fail-Forward: Szenarien müssen immer wieder gespielt werden, bis die Gruppe es endlich geschafft hat
  • Entweder blaue oder braune Dungeons
  • Interaktion mit der Stadt sehr dürftig
  • Story (für Teile von uns) doch sehr dünn

Digitale Unterstützung & App

  • App-Umsetzung des Spiels quasi 1:1
  • Digitale App zur Unterstützung des Spiels wegen Streitigkeiten nicht länger erlaubt

Erweiterungen und Promos

Gloomhaven: Jaws of the Lion

Frosthaven

  • Abermals verschoben und vielleicht kommt es 2023
  • Verspricht viel, vielleicht zu viel? Wir haben auf jeden Fall noch genug Gloomhaven im Regal stehen

Alternativen?

Outro-Frage: Wer fährt nach Essen?

  • Olli: Ja
  • Dirk: Ja
  • Alex: Ja
  • Axel: Nein
  • Patrick: Ja

Verabschiedung

BGT038 – BGG Top 100: Ein Fest für Odin

Was macht man so den ganzen Tag als Wikinger. Mag man Hollywood glauben, fährt man jede Woche mit 300 Langbooten nach England und Brandschatzt was das Zeug hält.

Das es etwas mehr gibt, hat Uwe Rosenberg mit diesem jungen Klassiker gezeigt. 64 Aktionsmöglichkeiten bieten genug Abwechslung, um die eigenen Meeple variabel einzusetzen.
Da wird gefischt, gejagt, gehandelt und wenn noch Zeit ist, dann sitzt man halt doch im Boot Richtung England.

Ein Fest für Odin ist im besten Sinne ein klassisches Worker-Placement, mit ein paar kleinen Kritikpunkten.

Alex, Dennis und Dirk sprechen in unserem BGG Top 100 Format über diesen Brecher mit erstaunlich leichter Zugänglichkeit.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT036 – BGG Top 100: Dune: Imperium

Dune, auch bekannt als Arrakis, ein unwirtlicher Wüstenplanet, eine von zahllosen Welten in dem unermesslichen Imperium der Menschheit. Heimat der Fremen und riesiger Sandwürmer, die die Wüstenmeere von Arrakis durchkreuzen. Eine Welt, deren Bedeutung so nichtig scheint – und doch ist Dune und seine Kontrolle wichtiger für das Reich der Menschen als jede andere Welt. Alles dank eine Substanz, die es im Universum nur hier zu finden gibt – die Spice-Melange. Spice ermöglicht die Menschheit zu interplanetarer Raumfahrt und ist Grundlage für die Reichtümer der großen Häuser. Wer das Spice kontrolliert, kontrolliert am Ende das Universum.

Dune: Imperium bringt uns als Spielende nach Dune und lässt uns um die Vorherrschaft über den Wüstenplanet und damit das Spice ringen. Ein Deck-Builder mit Worker-Placement (oder umgekehrt) hat seiner Erscheinung 2020 viel Begeisterung ausgelöst und ist nun sogar zum Kennerspiel 2022 nominiert.

Ob auch uns das Spiel so begeistert und was uns daran fasziniert – oder auch stört – diskutieren heute Olli und Dirk.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!