BGT103 – Suit up zur SPIEL

avatar
Dirk
avatar
Lars

Nur noch 15-mal schlafen und dann öffnen sie sich wieder – die Tore zur größten Brettspielmesse der Welt. Seit nunmehr 40 Jahren treffen sich in Essen jährlich Spielbegeisterte Menschen aus aller Welt um zu spielen, zu kaufen oder sich einfach nur auszutauschen. Auch in 2023 verspricht wieder ein echtes Highlight zu werden: Neue Hallenaufteilung, ein niedliches Maskottchen und die größte Ausstellungsfläche die es je gab.

Egal ob ihr schon zum Inventar der SPIEL gehört oder das erste Mal anreist – Lars und Dirk haben ein paar Tipps zusammengestellt, die euch hoffentlich die Planung und den Besuch etwas erleichtern.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

ℹ️ Hinweis: Wenn ihr die Episode nicht hören wollt oder könnt, lest gerne das Transkript.

BGT102 – Gezockt im August

avatar
Dirk
avatar
Alex
avatar
Dennis
avatar
Olli

Kaum zu glauben, aber schon wieder ist ein Monat rum. Die Feierlichkeiten zur Jubiläumsfolge klingen immer noch nach, aber wir – zumindest kurz – zurück im Podcast Alltag. Alex, Dennis, Olli und Dirk haben sich zusammengefunden und berichten von ihren spielerischen Highlights aus dem letzten Monat. Einige von uns mussten aus eine Fülle von Spielen wählen, andere sind gerade so auf 3 Titel gekommen. In jedem Fall sind wieder einige Schätze, spannende Erfahrungen und spielerischen Lücken dabei gewesen.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

ℹ️ Hinweis: Wenn ihr die Episode nicht hören wollt oder könnt, lest gerne das Transkript.

BGT101 – B-Rex Tage 2023

avatar
Olli
avatar
Dennis

B-Rex Entertainment ist ein Zusammenschluss verschiedener (kleinerer) Verlage die sich vor allem durch Lokalisierung von Spielen hervortun. Wenn so viele Verlage gemeinsame Sache machen, dann bietet sich ein eigenes Event gerade zu an. Genau dieses findet auch einmal im Jahr in Form der B-Rex Tage bei Merseburg auf der Bischofsburg Burgliebenau statt. Das ganze ist eine eher kleine und familiäre Veranstaltung zu der auch Fachpublikum und Content Creatory aus der Brettspielszene eingeladen werden.

Der kleine Rahmen und die außergewöhnliche Location laden dann aber umso mehr zu einem intensiven Austausch untereinander und noch mehr zum intensiven Entdecken neuer Spiele ein. Dieses Jahr haben sich Olli und Dennis das erste Mal auf den Weg nach Sachsen-Anhalt gemacht und eine Reihe Interviews und Eindrücke mit gebracht.

Dirk moderiert die Folge diesmal nur an und ab.

Viel Spaß und gut Brett!

ℹ️ Hinweis: Wenn ihr die Episode nicht hören wollt oder könnt, lest gerne das Transkript.

BGT100 – Community Top-Liste

avatar
Dirk
avatar
Olli
avatar
Alex
avatar
Dennis
avatar
Lars
avatar
Simon
avatar
Patrick

Es ist soweit! Endlich keine Hinweise mehr zu einem allgegenwärtigen Google-Form in das bitte eine Top-10 eingetragen werden soll. Die Community Top-Liste ist fertig und dank eurer zahlreichen Einreichungen wunderbar divers geworden. Über 600 unterschiedliche Titel wurden dabei von euch genannt und leider können wir nur 100 davon nennen.

Für dieses Jubiläum zur 100. Folge BGT hat sich dann auch (fast) die ganze Truppe zusammengefunden. Nur Dirk kennt die Liste und so müssen sich Alex, Dennis, Lars, Patrick, Olli und Simon überraschen lassen was alles dabei ist – und vor allem wo ihre eigenen Top-Titel gelandet sind.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

ℹ️ Hinweis: Wenn ihr die Episode nicht hören wollt oder könnt, lest gerne das Transkript.
Kategorien
News

Carnegie und Next Station: London erhalten Beeple Awards

Das Beeple Netzwerk hat in 2023 wieder zugeschlagen und in diesem Jahr gleich zwei der begehrten Awards vergeben. Auf der BerlinCon ‘23 konnten die Auszeichnungen aus dem Zusammenschluss der Blogger Szene gleich an zwei Spiele übergeben werden. Die Preisträger in diesem Jahr sind Carnegie und Next Station: London. Pegasus würdigt diese starke Auszeichnung bereits mit einer Pressemitteilung.

Carnegie

Dieses Expertenspiel verdankt seine Entstehung dem Leben von Andrew Carnegie, der 1848 mit seinen Eltern aus Schottland in die Vereinigten Staaten von Amerika auswanderte. Carnegie begann seine berufliche Laufbahn in einem Telegrafenamt, aber durch seine herausragende Rolle beim Aufbau der US-amerikanischen Stahlindustrie wurde er zu einem der reichsten Männer der Welt und zu einem Aushängeschild des „American Dream“. 

Im Spiel Carnegie rekrutieren die Spieler Mitarbeiter und expandieren ihre Unternehmen durch Investitionen in Immobilien, Güterproduktion, die Entwicklung von Transporttechnologien und den Ausbau von Verkehrsnetzen quer durch die Vereinigten Staaten. Und vielleicht werden sie sogar berühmte Stifter, die durch ihr Wirken und ihre Großzügigkeit zum Wohle ihres Landes beitragen! 

Das Spiel dauert 20 Runden, in denen alle Spieler jeweils einen Spielzug machen. Jede Runde wählt der aktive Spieler eine von vier Aktionen, der die anderen Spieler dann folgen.

Abbildung 1: Sonja Domke (li) und Georgios Panagiotidis (re) übergeben den beeple Award an Peter Berneiser (Pressesprecher Pegasus)

… Beeple Award für Carnegie

Das Beeple-Netzwerk hat sich dazu entschlossen, wegen der spielerischen Tiefe, den verwobenen Mechanismen, dem hohen Interaktionsgrad, der gut gelungen Illustration von Ian O’Toole und der starken thematischen Einbindung den 20ten Beeple Award an Carnegie zu vergeben. Das Besondere an Carnegie ist die frische Workerplacement Mechanik mit dem Entwickeln des eigenen Bürokomplexes, dem Einsatz der Außendienstmitarbeiter und dem engmaschig verwobenen, harten Ressourcenmanagement. Bei Carnegie gibt es keine Downtime und die Spenden analog zum Philanthrop Carnegie stehen in diesem Spiel im Fokus. Carnegie spielt sich erfrischend anders, ist fordern und mit seinem Mechanismus ein unfassbar gutes, thematisches und forderndes Spiel. 

Herzlichen Glückwunsch zum porzellanen Beeple-Award.

Autor: Xavier Georges Illustrator: Ian O’TooleVerlag (Vertrieb): Quined Games (Pegasus Spiele)

… aus dem Beeple Netzwerk zu Carnegie

Next Station: London

Um in Next Station: London die nächste Station zu erreichen, fehlt zunächst ein ganz entscheidendes Detail: das komplette U-Bahn-Netz! Also bauen wir es neu. Vier Buntstifte sind im Spiel, mit denen wir auf unseren Zetteln Haltestellen verbinden. Jede Runde bestimmt eine neue Karte, welcher Stationstyp angefahren werden darf. Bonuskarten erlauben Abzweigungen oder fungieren als Joker. Das Dilemma: Einerseits wollen wir uns schnell ausbreiten, andererseits nicht in Sackgassen geraten, um flexibel stets alle Symbole anfahren zu können, denn Linien dürfen sich niemals kreuzen. Da wir in London unterwegs sind, gibt es Boni für das häufige Überqueren der Themse und das Anbinden von Sehenswürdigkeiten. Ein bunter Städtetrip getreu dem britischen Motto: Keep calm and carry on.

Abbildung 2: Georgius Panagiotidis (li) und Christoph Post (re) überreichen den begehrten Award an Markus Kinzel (Geschäftsführer HCM Kinzel)

… Beeple Award für Next Station: London 

Nicht erst seit Der Kartograph ist das Flip & Write Genre ein fester Bestandteil der Brettspielwelt. Und so geht der 21. Beeple Award an: Next Station: London. Das Spiel reiht sich nahtlos in das Flip & Write Genre ein, ermöglicht aber allen Mitspielenden einen schnellen Zugang und ein forderndes Spielerlebnis. So kommen immer, wenn man die Key Facts des Spiels übergreifend recherchiert, folgende Begriffe vor: Kurzweiligkeit, strategische Kniffe, wenige Regeln und friedliches Nebeneinander. Dadurch lässt Next Station: London die Herzen von Familien höherschlagen, spricht aber auch alle anderen Spielertypen an. Der Block wird bei Next Station: London immer bunter und bunter.

Autor: Matthew Dunsten Illustrator: Maxim MorinVerlag (Vertrieb): HCM Kinzel (Pegasus Spiele)

Abbildung 3: Matthew Dunstan (re) bekommt den Preis von Georgius Panagiotidis

… aus dem Beeple Netzwerk zu Next Station: London

  • Peer (Abenteuer Brettspiele): Nach einer Partie Next Station London hat man zwar alles gesehen, aber es macht dennoch immer wieder Spaß, da man es das nächste Mal besser machen möchte.
  • Christoph (brettspielbox) & Jürgen (spielbar.com) auf Brettspielbar: Sehr herausfordernd. Next Station: London überzeugt im Spielablauf und Spielerlebnis.
  • Sonja (Brettspielpoesie): Next Station: London schafft es aus der Menge der Flip-and-Write-Spiele, die in den vergangenen Jahren erschienen sind, herauszustechen und bringt dabei sogar im wahrsten Sinne des Wortes etwas Farbe ins Spiel. 
  • Jasmin (Brettspielrunde): Das simple Spielprinzip des Verbindens von Stationen auf einer Karte mit bunten Stiften erzeugt eine Stimmung, in der man sich herausgefordert fühlt, mit jeder Partie noch besser zu werden.

Das Beeple Netzwerk

Beeple (Blog + Meeple) ist ein Zusammenschluss von Blogs, deren inhaltlicher Schwerpunkt auf dem Thema Brettspiel liegt. Dabei betont Beeple die Individualität und Vielfalt eines jeden einzelnen Blogs. Über eine intensive Zusammenarbeit und gemeinsame Aktionen möchten wir unsere Inhalte stets verbessern. Zugleich sieht sich Beeple als zentrale Anlaufstelle für Interessierte im Bereich der Brettspiele und bietet Neulingen im Onlinejournalismus Hilfestellung. Mit diesem Ansatz wollen wir Blogger unseren Beitrag zur Festigung der Bedeutung des Brettspiels in der Gesellschaft leisten.

Aktuell besteht das Beeple Netzwerk aus den Blogs: 

Der Beeple Award

Der Beeple Award wird als Auszeichnung für besonders herausragende und empfehlenswerte Spiele verliehen. Jedes Beeple-Mitglied hält stets Ausschau nach Spielen, die in Frage kommen und stimmt sich mit den anderen Mitgliedern über eine mögliche Wahl ab.

Wird ein Spiel besonders oft vorgeschlagen, wird es zur Abstimmung freigegeben und sofern sich bis zu einem Stichtag eine große Mehrheit der Beeple-Mitglieder für das Spiel aussprechen, hat es das Spiel es geschafft und erhält den Beeple Award.

BGT099 – AMA & BGT Ausblick

avatar
Dirk
avatar
Dennis
avatar
Olli
avatar
Lars
avatar
Simon

Da wir bei Folge 0 gestartet sind, ist Folge 99 im Grunde die inoffizielle Folge 100 und daher haben wir uns etwas anderes einfallen lassen: Wir wollten uns gerne euren Fragen stellen. Das Format “Ask me Anything” hat seinen Ursprung als Subreddit und funktioniert dort schon seit vielen Jahren sehr gut. Wir haben uns allerdings entschieden, das ganze als Podcast-Folge umzusetzen und eure vorab eingereichten Fragen zu beantworten. Einige der Fragen waren eher auf den Podcast bezogen auf andere sind wir jeweils individuell eingegangen.

Dennis, Lars, Olli, Simon und Dirk haben sich über 2 Stunden mit tollen und unterschiedlichen Themen auseinander setzen dürfen und hoffen ihr habt so viel Spaß beim Zuhören wie wir mit der Beantwortung.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

ℹ️ Hinweis: Wenn ihr die Episode nicht hören wollt oder könnt, lest gerne das Transkript.

BGT098 – Interview mit Eike von Fyrnwest Games

avatar
Dirk
avatar
Alex
avatar
Eike

Im Grunde eine Tradition bei der BGT sind regelmäßige Berichte über “Midhalla” – ein kooperatives Tower-Defense Spiel und Dungeon Crawler in einem Fantasty-Wikinger Setting und deterministischem Kampfsystem. Alex schwärmt schon lange davon und war bei der SPIEL ’22 sogar in Gewandung bei Fyrnwest Games am Stand und hat den Erklär-Wikinger gegeben. Am 14.08.2023 ist dann die Kickstarter-Kampagne gestartet und heute haben wir endlich Eike – Gründer von Fyrnwest Games und Midhalla-Autor – bei uns zu Gast.

Neben Details über das Spiel teilt Eike spannende Einblicke in die Entwicklung des Spiels, die Herausforderungen einer Kickstarter-Kampagne als Self-Publisher und warum es wichtig war Content Creator aus den USA zu aktivieren.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

ℹ️ Hinweis: Wenn ihr die Episode nicht hören wollt oder könnt, lest gerne das Transkript.

BGT097 – 4Gewinnt: Custom Dice

avatar
Dirk
avatar
Lars
avatar
Alex
avatar
Simon

Vier Spiele, vier tolle Menschen und vier mal 20 Minuten gute Diskussionen: In der heutigen Folge stellen wir euch Spiele vor, die zumindest einen (oder auch viel mehr) “Custom Dice” haben. Darunter verstehen wir Würfel die nicht die klassischen 6 Seiten haben und Punkte als Zählmarker verwenden. Wir treffen im Vorfeld keine Aussage darüber wie relevant die jeweiligen Würfel für das eigentliche Spiel sind. Es sei zumindest verraten, dass die Bedeutung von Würfeln bei den gewählten Titeln sehr unterschiedlich ist.

Alex, Lars, Simon und Dirk haben insgesamt aber eine feine Auswahl getroffen und zusätzlich noch überlegt, welches Spiel denn dringend Würfel brauchen könnte.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

ℹ️ Hinweis: Wenn ihr die Episode nicht hören wollt oder könnt, lest gerne das Transkript.

BGT096 – Gezockt im Juli

avatar
Dirk
avatar
Lars
avatar
Olli
avatar
Patrick

Klassiker, Prototypen, Sneak-Previews, frische Kickstarter und Tabletop – aus all diesen Kategorien kamen im vergangen Monat wieder Titel auf unsere (Spiel-)Tische. Lars, Patrick, Olli und Dirk haben wieder ein paar schöne Sachen für den monatlichen Rückblick auf das Tableau gepackt. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir unter 2 Stunden geblieben sind. Die Fülle – und Güte – der Brettspielpodcasts zwingt auch uns etwas sparsamer mit euer Zeit zu sein.

An der Qualität haben wir aber hoffentlich nicht gespart und stellen euch alle Titel mit Begeisterung und der nötigen Tiefe vor.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

ℹ️ Hinweis: Wenn ihr die Episode nicht hören wollt oder könnt, lest gerne das Transkript.

BGT095 – Einstieg ins Hobby

avatar
Dirk
avatar
Dennis

So viele Brettspiele und keine Ahnung wie ihr starten sollt? Ihr kennt Menschen die Interesse an den vielen Boxen bei euch in den Regalen zeigen? Neue:r Partner:in im Freundeskreis und ihr wollt die Person in euren Spielerunden willkommen heißen? Diese und andere Situationen gibt es sicher immer wieder und die große Frage wir uns heute stellen wollen ist: Wie kriegen wir neue Menschen für unser Hobby begeistert?

Bewusst allgemein und offen aber auch für zwei Zielgruppen widmen sich heute Dennis und Dirk dieser Fragestellung.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

ℹ️ Hinweis: Wenn ihr die Episode nicht hören wollt oder könnt, lest gerne das Transkript.