Ihr kennt die Karten von eurem Lieblingsspiel schon auswendig? Ihr habt alle Szenarien schon durch? Ihr braucht neue Herausforderungen? Euch fehlt Material für die 5. Spielerin? Ihr habt das Gefühl, dass das Spiel noch gar nicht ganz fertig ist? Ihr habt noch Platz im Regal? Wenn ihr nur eine dieser Fragen mit “Ja” beantworten konntet, dann sind Erweiterungen genau das richtige für euch!
Neben dem offensichtlichen (Geld verdienen) bieten Erweiterungen eine Fülle an Möglichkeiten bestehende Spiele aufzuwerten, ihnen mehr Tiefe zu verleihen oder Geschichten fortzuführen. Manche Erweiterungen will man vielleicht auch einfach haben, damit man sie im Regal stehen hat. Was auch immer eure Gründe sein mögen – Lars, Patrick, Olli und Dirk haben sich heute ihre Gedanken zu einem wesentlichen Bestandteil des Hobbies gemacht.
Ein neuer Monat bedeutet wie immer einen spielerischen Rückblick auf die letzten Wochen. Simon, Lars, Olli und Dirk haben wieder ein paar spannende Titel auf den Tisch gebracht. Neben Neuheiten gab es ein paar Titel von der Bucket Liste, moderne Klassiker und kleine Entdeckungen.
Natürlich wollen wir auch bei dem Spiel des Jahres Orakel mitmischen – und tun dies in gewohnt uninformierter Art.
Mit der Toskana verbindet sich seit jeher ein besonderes Lebensgefühl. Die Region Mittelitaliens steht für Kultur und Genuss gleichermaßen. Neben Florenz, einer malerischen Landschaft und Olivenöl ist die Toskana vor allem durch ihre Weine berühmt geworden. Die Weingüter in der Toskana sehen auch heute noch wie auf alten Postkarten aus, vermitteln ein Gefühl von Gelassenheit und laden zum Verweilen ein.
Ein solches Weingut gilt es in Viticulture zu bewirtschaften und zum Erfolg zu führen. Ein klassisches Worker-Placement Spiel, dass sowohl in Optik als auch Spielgefühl einen Hauch italienisches Lebensgefühl auf den Spieltisch bringt.
Für diese Spielbesprechung haben sich Simon und Dirk auch wieder Unterstützung aus der Community geholt und gemeinsam mit Luisa von den Freuden des eigenen, kleinen Weinguts geschwärmt.
Die Abenteuer des Robin Hood: Bruder Tuck in Gefahr
Der König ist zurück. Doch irgendwas stimmt nicht. Robin Hood und seine Freunde müssen miterleben wie der König betrogen wird und dann verschwindet auch noch Bruder Tuck. Alle sprechen von einem grausamen Mord. Was ist geschehen? Können wir auch dieses Abenteuer zu einem Happy-End führen?
BGG Fakten
Die Abenteuer des Robin Hood: Bruder Tuck in Gefahr (2022)
Michael Menzel
Michael Menzel
2-4 Spieler:innen
60 Minuten
10+
1,84 / 5
Das Abenteuer beginnt… beim auspacken!
Ich war voller Vorfreude. Endlich gehen die großen Abenteuer um Robin Hood weiter. Das Grundspiel hatte mich schon begeistert und jetzt gibt es endlich die erste Erweiterungsbox und dann erstmal Ernüchterung.
Aber hier beginnen dann die ersten Probleme. Kaum eines der Felder will richtig passen. Die meisten liegen einfach nur stumpf auf dem Brett weil sie eben nur auf einer Seite reinpassen. Andere haben keine Erkundungsnummer obwohl sie eine haben sollten. Leider ist das ziemlich in die Hose gegangen. Ich war schon ziemlich deprimiert an dieser Stelle, aber ein wahrer Held lässt sich nicht unterkriegen und die Feder von Michael Menzel hat mich noch nie enttäuscht!
Catch me if you can!
Wir spielen wie schon im Grundspiel die uns bekannten Figuren und versuchen durch geschicktes platzieren ebensolcher so schnell wie möglich allerhand Aufgaben zu erledigen. Ziemlich schnell löst sich dabei das Rätsel, dass der König nicht der richtige König ist und Bruder Tuck eilt sofort zur Hilfe, so dass alles wieder gerade gebogen wird. Gleichzeitig werden wir durchgehend von den Nordmännern überfallen. Eine neue Gegnerart, die es unglaublich schwer macht die Feinde zu überwältigen, denn die Regeln bleiben gleich doch wir brauchen 2 statt nur 1 weißen Würfel aus dem Beutel. Da wir weiterhin nur 3 aus dem Beutel ziehen wird es nicht wirklich einfacher.
nor
Außerdem kommt der Sheriff von Nottingham ins Spiel, der Bruder Tuck rund um die Uhr Jagd. Neben den bösen lila Würfeln, gibt es jetzt auch rote, die jedesmal den Sheriff vorwärts bringen. Bei der Anzahl an Kämpfen ist es fast unmöglich ihm immer zu entkommen.
Ein Epos in 4 Akten
nor
Das ganze Abenteuer erstreckt sich über 4 Kapitel. 4 Kapitel in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden, mit immer neuen Zielen und auch Möglichkeiten ein Spiel zu gewinnen oder zu verlieren und vor allem mit einer Menge Charme und Witz. Die Nichtspieler Charaktere die uns Hinweise bieten, sind sehr gut dargestellt. Manche davon schon fast zu gut. Ihnen wird auf subtile Art eine Menge Leben eingehaucht. Wir spüren die Angst, die Wut, die Freude und die Befriedigung gerade so etwas geschafft zu haben was aussichtslos schien in den richtigen Momenten und genau das verzeiht die oben genannten Fehler mehr als genug. Es entführte mich jedesmal in einer andere Welt und jedesmal vermisste ich die Welt, wenn ich sie verlassen musste.
Fazit
Für mich ist es eine unglaublich gelungene, aber doch sehr kurze Erweiterung. Natürlich haben wir durch den angehobenen Schwierigkeitsgrad die Kapitel auch mehr als einmal spielen müssen, aber ich als großer Fan der Spiele hätte mir natürlich mehr gewünscht. Ich kann mich immer wieder in den Abenteuern von Robin Hood verlieren und werde es zukünftig auch wieder tun und natürlich werdet ihr Nachricht erhalten wenn Robin Hood wieder Hilfe braucht.
Ich empfehle diese Erweiterung jedem der das Grundspiel gespielt hat und eine neue Herausforderung sucht.
Tina und Jen von Pile of Happiness sind für die Besprechung von dem kooperativen Schwergewicht Spirit Island zu uns Besuch gekommen. Vor allem mit Jen haben wir damit eine echte Expertin für dieses außergewöhnliche Spiel. Für tiefgründige Strategiehinweise haben wir zwar leider keine Zeit mehr gefunden, aber dafür feiern wir gemeinsam das unglaubliche Spielgefühl, dass Spirit Island auf den Tisch bringt.
Etwas negatives oder echte Alternativen zu finden viel uns hingegen schwer. Manchmal sind Spiele eben einfach gut wie sie sind.
Nach unserem Brettspielwochenende gab es ja eine Mini-Gezockt-Folge, aber das bedeutet natürlich nicht, dass ihr auf den regulären Monatsrückblick verzichten müsst! Und es hat sich auch wieder richtig gelohnt. Neben dem ein oder anderen Nachtrag von unserem Wochenende wurde wieder eine bunte Bandbreite an spielerischen Erfahrungen gesammelt.
Die Zeit vergeht am schnellsten wenn man was schönes macht – und was gibt es schöneres als mit Freunden Brettspiele zu spielen? Richtig! Mit Freunden über die Spiele zu sprechen, die man mit Freunden gespielt hat. Wir widmen uns wieder unserem Monatsrückblick. Es sind wieder viel unterschiedliche Titel auf den Tisch gekommen. Manch eine:r hat weniger Titel, dafür sehr oft gespielt. Wie immer hoffen wir, dass für euch was spannendes dabei ist.
Um ein bisschen Abwechslung in unsere illustre Runde zu bringen, haben wir uns heute Unterstützung geholt und begrüßen Tanja – vielen wohl besser bekannt als @iluvia_in_the_dungeon – zu ihrem hoffentlich nicht letzten Gastspiel. Ansonsten hört ihr noch was Alex, Lars, Olli und Dirk so im Februar gespielt haben.
Frühling liegt in der Luft. Die Tage werden länger, die ersten Blumen wagen sich ans Licht und die Sonne wärmt beim Spaziergang über die Felder. Wer morgens das Fenster öffnet wird bereits mit einem bunten Gezwitscher begrüßt. Die ersten Zugvögel kehren nach Hause zurück und so ist das Ende des Winters auch immer der Beginn von Neuem.
Spielerisch lässt uns Flügelschlag in dieses Gefühl eintauchen und bietet die Gelegenheit die gefiederten Geschöpfe in wunderbaren Illustrationen aus nächster Nähe zu bewundern. Heute widmen sich Simon und Dirk dem Kennerspiel 2019 und verraten euch was ihnen besonders gut daran gefällt.
Am Anfang von Era of Tribes steht ein leeres Europa, inklusive Nordafrika. Nun beginnt ihr aus eurem Startgebiet heraus, Europa zu kolonialisieren. Dabei stehen euch verschiedene Aktionen und Völker zur Verfügung. Diese können mittels Anführer auf dem eigenen Spielbrett aktiviert werden. Da jeder Spieler zu Beginn 2 Anführer besitzt, können maximal 2 Aktionen durchgeführt werden. Bei den meisten Aktionen ist es möglich mehrere Anführer zu platzieren, um so die Aktion stärker zu machen. Da Era of Tribes unglaublich komplex ist, gebe ich euch hier nur einen kurzen Überblick der Aktionsmöglichkeiten die euch zur Verfügung stehen.
Der Januar ist rum und spielerisch sind wir großartig in das Jahr gestartet. Wir haben neues kennengelernt, altes wiederentdeckt, Zeit alleine genossen, mit vielen (oder sogar sehr vielen) gespielt und Welten abseits der üblichen Bretter entdeckt.
Alex, Dennis, Patrick, Olli und Dirk haben in diesem Monatsrückblick 25 Spieleindrücke mitgebracht die von idyllischen Solo-Partien im Obsthain bis zu traumatischen Erlebnissen in This War of Mine reichen. Erste Pen&Paper Erfahrungen wurden ebenso gesammelt wie das Abschätzen von Entfernungen auf epischen Tabletop Geländen. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser, vielleicht etwas langen Folge!