BGT085 – Interview Unidice

avatar
Dirk
avatar
Dennis
avatar
Isabella

Ihr findet Würfel cool, aber irgendwie auch Old School? Dann ist vielleicht der Unidice was für euch – Ein Würfel mit digitalem Innenleben und 6 Displays, Gyroskop und Laden via Induktion. Ihr fragt euch, was ihr mit so einem Würfel sollt? Warum nicht einfach normale, langweilige Würfel werfen? Eine gute Frage! Darüber und noch über mehr haben wir mit Isaballa von Unidice gesprochen. Ein ambitioniertes Projekt was viel mehr als ein Würfel sein soll – Eine Spielekonsole im Würfelformat.

Von der Idee zum Produkt und welche Visionen es für die Zukunft gibt erfragen Dennis und Dirk bei Isabella.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT083 – Krimi-Spiele mit Magnificum & Parameter B

avatar
Dirk
avatar
Patrick
avatar
Jenny
avatar
Lisa
avatar
Haykal

Eine Leiche, viele Verdächtige, subtile Hinweise – Ermittler:innen haben es nicht immer leicht bei der Suche nach dem Mörder. Aber genau das macht ja den Reiz eines guten Krimis aus. Eben diesen Reiz gilt es bei Krimi-Spielen zu transportieren und mit einer Mischung aus fordernden Rätseln, einer fesselnden Handlung und nachvollziehbaren Charakteren die Spielenden mehrere Stunden in einen Kriminalfall zu verwickeln.

Krimi-Spiele unterscheiden sich von anderen Exit-Spielen eben durch den Tatbestand eines Verbrechens. Von Fallakten bis hin zum hoch interaktiven Krimi-Dinner bietet das Genre einiges an Auswahl.

Patrick und Dirk reden heute mit Jenny und Haykal von Magnificum und Lisa von Parameter B über die Herausforderungen bei der Entwicklung von Krimi-Spielen.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT081 – Null Signal Games

avatar
Dirk
avatar
Lars
avatar
Oguz

»Der Himmel über dem Hafen hatte die Farbe eines Fernsehers, der auf einen toten Kanal geschaltet war.« – Der Beginn eines Genres, dass eine ganze Generation geprägt hat und bis heute unser Verständnis der digitalen Welt beeinflusst: Cyberpunk. Übermächtige Konzerne, undurchsichtige Motive, Hacker auf der Suche nach dem Nervenkitzel, Freiheit oder Profit. Eine dystopische Weltordnung in der die Computer im wahrsten Sinne des Wortes unser Leben bestimmen. Kein Wunder also, dass sich dieses Thema eben auch in Spielen wiederfindet.

Vielleicht die beste spielerische Umsetzung von Cyberpunk – zumindest im analogen – ist Android: Netrunner von Fantasy Flight Games. Das Problem: FFG hat 2018 das Spiel aus der Feder von Richard Garfield eingestellt. Einer herber Schlag für die damals sehr lebendige und engagierte Turnierszene. Aber die Community wusste sich zu helfen und hat einen Hack gefunden: Netrunner lebt als Community-Projekt weiter.

Lars und Dirk haben dazu heute Oguz Han von Null Signal Games – dem Verein hinter der Community – zu Gast und lernen welche beeindruckende Arbeit die Community hier leistet.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT077 – Koop-Spiele mit Felix Mertikat

avatar
Dirk
avatar
Dennis
avatar
Felix Mertikat

Wir haben das Vergnügen gehabt erneut mit Felix Mertikat von King Racoon zu sprechen. Auch wenn der neue Titel aus seiner Feder starke asymmetrische Elemente mitbringt, ist es diesmal ein kooperatives Spiel. Wir tauchen also ab in die Herausforderungen denen Felix bei der Entwicklung eines kooperativen Titels begegnet ist. Wo muss hier anders als bei kompetitiven Mechaniken gedacht werden und wo hat er sich erfolgreich bedienen können.

TDO startet Ende März/Anfang April bei Gamefound und verspricht ein schnell gespieltes koop-Erlebnis zu werden, dass genug Entscheidungen für spannende Partien bereithält.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT074 – Interview mit Luxurink-Games

avatar
Dirk
avatar
Alex
avatar
Iris
avatar
Jasmin

Viele in der Brettspiel-Community haben es schon erlebt: Wir haben ein Crowdfunding Projekt unterstützt und warten sehnlichst darauf, dass es endlich ankommt. Jetzt stellt euch vor ihr wartet auf 100 Spiele. Und zwar von der Sorte deren Umfang am besten in Kubikmeter angegeben wird. Stellt euch jetzt vor, dass all diese Spiele bei euch im Büro/Wohnung lagern und dann stellt euch noch vor, dass überall wo keine Spielschachteln stehen, der Platz mit 3D-Druckern gefüllt ist. Klingt verrückt? Mag sein, aber nicht verrückt genug für Iris und Jasmin, die Gründerinnen von Luxurink-Games.

Die beiden Frauen haben sich mit Leib und Seele ihrer Leidenschaft für Spiele verschrieben und verkaufen neben außergewöhnlichen 3D-Drucken vor allem Spiele aus Crowdfunding Kampagnen. Warum bei Luxurink kaufen und nicht selbst unterstützen? Nun ja, die beiden beschäftigen sich zum einen intensiv mit den Trends der Branche und zum anderen kauft man die Spiele bei Luxurink völlig risikofrei.

Wenn ihr also eine spannende Kampagne verpasst habt, schaut doch mal bei den beiden im Shop vorbei.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT072 – Interview mit Friedemann Friese

avatar
Dirk
avatar
Lars
avatar
Friedemann Friese

Friedemann Friese ist seit über 30 Jahren eine feste Größe in der Brettspielszene. 1992 ist mit “Wucherer” im Eigenverlag gestartet und seither ist er nicht nur bekannt du Spieletitel mit “F” und einer Vorliebe für die Farbe grün, sondern vor allem auch durch ungewöhnliche Spielmechaniken. Selten wird hier der “Mainstream” bedient, sondern Wege gesucht, wie man interessante Spielerfahrungen schaffen kann.

Spiele aus dem Hause 2F haben ganz bewusst Ecken und Kanten und manch einer mag sich hin und wieder auch daran stoßen, aber gerade solche Spiele können neue Erfahrungen schaffen. Im Interview gewährt Friedemann uns spannende Einblicke in seine Arbeitsweise und wie er es schafft einige Ecken abzurunden und andere ganz bewusst zu belassen.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT068 – Interview: Stefan Godot

avatar
Dirk
avatar
Patrick
avatar
Stefan Godot

Patrick und Dirk haben heute einen Gast von dem auch in anderen Interviews schon die Rede war. Stefan Godot ist Spieleautor und vor allem durch das Cyberpunk Social Deduction Spiel “Human Punishment” bekannt. Auch bei den weiteren Titeln ist er dem Genre treu geblieben und so wundert es kaum, dass auch der neuste Streich ein Social Deduction Spiel ist. Bei “Among Cultist” hat sich das Team um Stefan sehr stark von einem Videospiel mit ähnlichem Namen inspirieren lassen. Allerdings mussten dazu erst einige spielmechanische Hürden genommen werden.

Stefan Godot veröffentlicht alle Titel im Selbstverlag und mit Crowdfunding-Finanzierung. Dies gelingt immer regelmäßig so gut, dass er seit einiger Zeit seine Expertise als Dienstleistung anbietet. Wie viel Arbeit und Vorbereitung hinter einer guten Kampagne steckt verrät er im Interview.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT062 – Interview mit Baroque Games

avatar
Dirk
avatar
Patrick
avatar
Jan Roth
avatar
Peter Tillisch
avatar
Konstantin Wittfeld

Es gibt Themen bei Brettspielen, die immer wieder verarbeitet werden. Cyberpunk gehört sicher nicht dazu. Ein Genre, dass stark mit den Neuromancer Romanen von Willian Gibson aus den frühen 80er Jahren verbunden ist und seitdem in zahlreichen Medien immer wieder aufgegriffen wurde. Neben der Verbindung von Mensch und Maschine ist vor allem eine dystopische Zukunft prägend für das Cyberpunk Genre. Trotz düsterer Welten erfreut sich das Genre großer Beliebtheit und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch Brettspiele mit dieser Thematik erscheinen.

Mit Axon Protocol ist nun ein Titel mit Cyberpunk Thema in der Mache, der den Fokus nicht auf einzelne Charaktere legt, sondern die Spielenden in die Rolle von Mega Cooperations versetzt, die versuchen, die Menschen und Ressourcen einer Stadt bis zum äußersten auszubeuten. Dreh- und Angelpunkt ist dabei ein unverbrauchter Mechanismus und eine tiefe thematische Umsetzung. Über die Entstehung zum Spiel und wie viel Aufwand eine Kickstarter Kampagne ist, sprechen Patrick und Dirk heute mit Jan, Konny und Pit von Baroque Games.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT058 – Interview: Maren Gutt

avatar
Dirk
avatar
Dennis
avatar
Maren Gutt

Das Interview-Format ist für uns immer etwas ganz Besonderes. Der Austausch mit anderen Menschen, mit unterschiedlichen Perspektiven auf das Hobby „Brettspiele“ ist jedes Mal eine Bereicherung und Freude. Eine Perspektive, die aus unserer Wahrnehmung jedoch zu selten Gehör findet, ist die der Gestaltung. Brettspiele sind immer auch ein visuelles Erlebnis, aber ebenso ermöglicht die Gestaltung einen Zugang zum Spiel, zu den Regeln und letztendlich zum Gefühl am Tisch. Gute Gestaltung zeichnet sich am Ende nicht selten dadurch aus, dass sie in den Hintergrund tritt und so nur unbewusst wahrgenommen wird.

Heute stellen wir die Gestaltung jedoch in den Vordergrund und erfahren von Maren Gutt, Art Direktorin bei Wyrmgold, tiefe Einblicke in den kreativen Prozess der Visualisierung von Brettspielen. Es gab viel zu besprechen und schafft hoffentlich etwas mehr Bewusstsein für die Arbeit hinter der grafischen Ausgestaltung eines Spiels.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT044 – Interview Nanolith

Es ist wieder Zeit für Gäste und diesmal haben wir uns die Menschen hinter einer aktuell sehr erfolgreichen Kickstarter Kampagne eingeladen: Woodpecker Games mit ihrem ambitionierten Projekt Nanolith.

Nanolith zeichnet sich vor allem durch eine dichte und immersive Geschichte aus. Die Charaktere spielen eine zentrale Rolle und die Mechaniken nehmen sich dabei soweit zurück, dass ein zügiges, aber sehr taktisches Spielgefühl aufkommt – so zumindest das Versprechen.

Olli und Dirk sprechen mit Fabian, Marc und Max von Woodpecker vor allem über die Entwicklung der Story, was Open-World für sie bedeutet und welche Vision sie mit Nanolith verfolgen. In jedem Fall spürt man die Leidenschaft, mit der dieses Spiel entwickelt wurde durch und durch.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

Shownotes

Feedback

Gab es diesmal keins.

Intro-Frage: Was ist Eure coolste Final Fantasy Erinnerung?

Hier ist keine Zusammenfassung möglich… Da müsst ihr schon selber reinhören 😉

Gäste!

  • Fabian, Maximilian und Marc
  • Von Woodpecker Games
  • Vorstellung
  • Warum Brettspiele?
  • Wie war dein Weg zum Brettspieler?
  • Aktuelle Top 3?
  • Spielerfarbe?

Interview

  • Kickstarter Kampagne zu Nanolith
  • Elevator Pitch zu Nanolith

Fragen

  • Begriffsklärung: Was ist Open-World?
  • Warum kein (stärkerer) Manga-Look?
  • Open-World ist schwierig (sogar in Videospielen) – wie habt ihr euch diesem Ansatz genähert?
  • Warum ab 16?
  • Es gab ja ungefähr vor nem Jahr schon mal ne Kampagne die Ihr dann abgebrochen habt – was ist da falsch gelaufen?
  • Und wie habt ihr dann diese (sehr erfolgreiche) Kampagne vorbereitet? Was habt Ihr angepasst? Neue Leute mit ins Boot geholt (Stefan Godot)?
  • Kampagne läuft sehr lange – schwierig Leute bei der Stange zu halten – Prolog innerhalb der Kampagne – erzählt da doch mal ein bisschen was drüber.
  • Wie spielt es sich mit weniger als 4 Spielenden? Insbesondere als Solo-Spiel?
  • Commander Ikari und Ada sind Referenzen, die mir direkt aufgefallen sind. Wie viel mehr erwartet uns da noch?
  • Acryl Standees statt Miniaturen – was hat die Entscheidung beeinflusst?
  • Wo ist die meiste Arbeit bei der Spielentwicklung reingeflossen?
  • Ist eine Retail Version geplant?

Fragen aus der Community

  • Patrick: Wieviel Zeit habt Ihr gebraucht um die Kampagne vorzubereiten und wie lange arbeitet Ihr insgesamt schon an Nanolith?
  • CptCalamari: Wie ist der Wiederspielwert? Lohnt es sich das Ganze ein zweites Mal durch zu spielen (gerade durch die Escape Anteile)?
  • Michi (Brett&Spiel): Wie ist Nanolith entstanden? Wieviel hat das aktuelle Spiel noch mit der ursprünglichen Idee zu tun?
  • Chris L.: Hat das Video von Meeple King gesehen und da hieß es das Spiel sei so mittelschwer. Kann der Schwierigkeitsgrad angepasst werden?
  • Eike (Midhalla): Was sind die Lieblingsspiele der Designer und inwieweit haben sie die Entwicklung von Nanolith beeinflusst?
  • Dennis: Wie seid ihr auf die Idee mit den Booster der Mitspielenden gekommen?

Outro-Frage: Wo geht die BGT hin?

  • Am Ende durften unsere Gäste uns eine Frage stellen.

Verabschiedung