BGT052 – SPIEL 22 Debriefing: Tag 1

avatar
Dirk
avatar
Olli
avatar
Patrick

Heute war es dann soweit: Die SPIEL 2022 hat für alle Besucher ihre Pforten geöffnet und Spieler:innen aus aller Welt zusammengebracht. Es konnte dem hemmungslosen Kaufrausch nachgegeben werden, aber ebenso ließen sich zahlreiche Spiele ausprobieren und tolle Mensche treffen. Wir haben alles davon gemacht und noch ein bisschen mehr – wir durften auf das Asmodee Presseevent und dort in ruhiger Atmosphäre Twilight Inscription spielen. Wie es uns gefallen hat hört neben anderen spannenden Berichten im heutigen Debriefing.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT050 – Gezockt im September

avatar
Dirk
avatar
Dennis
avatar
Lars
avatar
Patrick

Als kurze Verschnaufpause vor der SPIEL unterhalten wir uns darüber was im September so alles auf den Tisch kam. Von Neuerscheinungen bis alten Entdeckungen ist alles dabei. Wir hatten kleine Spiele ebenso auf dem Tisch wie ausladende Tabletop Wargames. Und den ein oder anderen Hinweis auf Essen konnten wir uns dann doch nicht verkneifen. Hört euch also mal an, was wir alles so weggezockt haben im letzten Monat.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT049 – Hype Train zur SPIEL, Teil 2

avatar
Dirk
avatar
Olli
avatar
Lars
avatar
Dennis

Nur noch 8x schlafen und es öffnen sich die Tore der SPIEL ’22. Die Vorfreude ist ungebrochen und wächst mit jedem Tag. Daher gibt es heute die zweite Runde unserer Hype-Titel in Essen. Diesmal präsentieren euch Dennis, Lars und Olli eine Auswahl von Spielen die sie gerne sehen, spielen und vielleicht sogar kaufen wollen.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT046 – Worker-Placement

Eine klassische Brettspielmechanik könnte man sagen, dabei gibt es das Worker-Placement erst seit 1998. Dennoch gibt es jedes Jahr zahlreiche Neuerscheinungen, die diesen Mechanismus aufgreifen, abwandeln oder neu denken. Was macht ein Worker-Placement Spiel aus? Welche Aspekte reizen uns daran und welche Spiele fallen uns dazu ein?

Diese Fragen wollen wir heute Dennis, Simon und Dirk kurz, aber knackig einmal klären. Nicht abschließend, denn dazu bietet unser Hobby einfach zu viele Möglichkeiten.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT045 – BGG Top 100: Villen des Wahnsinns

In Innsmouth wurde von übernatürlichen – und grauenhaften – Ereignissen berichtet, in Arkham scheint es verfluchte Anwesen zu geben – zumindest wurde selbiges an euch herangetragen. Aus anderen Teilen des Landes erreichen euch nicht weniger außergewöhnliche Anfragen. Als Ermittler mit einem Faible für das Übernatürliche macht ihr euch alsbald auf und geht den Dingen nach. Doch seid auf der Hut, der Wahnsinn ist näher als ihr zu glauben wisst.

Abermals widmen wir uns Lovecraft und seinem Mythos – diesmal in Form von „Villen des Wahnsinns“. Ein App-gestützter Dungeon Crawler, der mit viel Story und einem hohen Maß an Immersion daher kommt. Wie das Spiel bei Alex, Patrick und Lars so angekommen ist, erfahrt in der heutigen Episode.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT044 – Interview Nanolith

Es ist wieder Zeit für Gäste und diesmal haben wir uns die Menschen hinter einer aktuell sehr erfolgreichen Kickstarter Kampagne eingeladen: Woodpecker Games mit ihrem ambitionierten Projekt Nanolith.

Nanolith zeichnet sich vor allem durch eine dichte und immersive Geschichte aus. Die Charaktere spielen eine zentrale Rolle und die Mechaniken nehmen sich dabei soweit zurück, dass ein zügiges, aber sehr taktisches Spielgefühl aufkommt – so zumindest das Versprechen.

Olli und Dirk sprechen mit Fabian, Marc und Max von Woodpecker vor allem über die Entwicklung der Story, was Open-World für sie bedeutet und welche Vision sie mit Nanolith verfolgen. In jedem Fall spürt man die Leidenschaft, mit der dieses Spiel entwickelt wurde durch und durch.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

Shownotes

Feedback

Gab es diesmal keins.

Intro-Frage: Was ist Eure coolste Final Fantasy Erinnerung?

Hier ist keine Zusammenfassung möglich… Da müsst ihr schon selber reinhören 😉

Gäste!

  • Fabian, Maximilian und Marc
  • Von Woodpecker Games
  • Vorstellung
  • Warum Brettspiele?
  • Wie war dein Weg zum Brettspieler?
  • Aktuelle Top 3?
  • Spielerfarbe?

Interview

  • Kickstarter Kampagne zu Nanolith
  • Elevator Pitch zu Nanolith

Fragen

  • Begriffsklärung: Was ist Open-World?
  • Warum kein (stärkerer) Manga-Look?
  • Open-World ist schwierig (sogar in Videospielen) – wie habt ihr euch diesem Ansatz genähert?
  • Warum ab 16?
  • Es gab ja ungefähr vor nem Jahr schon mal ne Kampagne die Ihr dann abgebrochen habt – was ist da falsch gelaufen?
  • Und wie habt ihr dann diese (sehr erfolgreiche) Kampagne vorbereitet? Was habt Ihr angepasst? Neue Leute mit ins Boot geholt (Stefan Godot)?
  • Kampagne läuft sehr lange – schwierig Leute bei der Stange zu halten – Prolog innerhalb der Kampagne – erzählt da doch mal ein bisschen was drüber.
  • Wie spielt es sich mit weniger als 4 Spielenden? Insbesondere als Solo-Spiel?
  • Commander Ikari und Ada sind Referenzen, die mir direkt aufgefallen sind. Wie viel mehr erwartet uns da noch?
  • Acryl Standees statt Miniaturen – was hat die Entscheidung beeinflusst?
  • Wo ist die meiste Arbeit bei der Spielentwicklung reingeflossen?
  • Ist eine Retail Version geplant?

Fragen aus der Community

  • Patrick: Wieviel Zeit habt Ihr gebraucht um die Kampagne vorzubereiten und wie lange arbeitet Ihr insgesamt schon an Nanolith?
  • CptCalamari: Wie ist der Wiederspielwert? Lohnt es sich das Ganze ein zweites Mal durch zu spielen (gerade durch die Escape Anteile)?
  • Michi (Brett&Spiel): Wie ist Nanolith entstanden? Wieviel hat das aktuelle Spiel noch mit der ursprünglichen Idee zu tun?
  • Chris L.: Hat das Video von Meeple King gesehen und da hieß es das Spiel sei so mittelschwer. Kann der Schwierigkeitsgrad angepasst werden?
  • Eike (Midhalla): Was sind die Lieblingsspiele der Designer und inwieweit haben sie die Entwicklung von Nanolith beeinflusst?
  • Dennis: Wie seid ihr auf die Idee mit den Booster der Mitspielenden gekommen?

Outro-Frage: Wo geht die BGT hin?

  • Am Ende durften unsere Gäste uns eine Frage stellen.

Verabschiedung

BGT041 – Twilight Imperium 1/4X

Eigentlich standen andere Dinge auf dem Programm für heute, aber dann sind nur Dennis und Dirk zur Aufzeichnung erschienen. Damit war der Plan dann dahin und es wurde spontan entschieden über etwas gänzlich anderes zu sprechen. Die Begeisterung für Twilight Imperium ist bisher sicherlich nicht ganz unentdeckt geblieben und da wollen wir heute einmal darüber berichten, warum dieses Spiel so viel Raum für uns einnimmt.

Wir schwärmen von der intensiven Spielerinteraktion, dem Event-Charakter einer jeden Partie, der Bereitschaft, sich stundenlang vor und nach einer Partie mit dem Spiel zu beschäftigen und geben ein paar Hinweise, wie ein Einstieg in dieses epische Unterfangen gelingen kann.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

Feedback

Intro-Frage: In welches andere Hobby würden wir auch so viel Zeit stecken?

  • Dennis: Astronomie
  • Dirk: Malen

Thema der Woche

  • Just for Fun
  • Mal schauen was wir noch so damit machen 🙂
  • Wir philosophieren warum wir so viel Zeit in Twilight Imperium stecken und es uns so viel Freude macht
  • Es gibt ein paar Tipps, wir man sich diesem Spiel nähern kann
  • Einladung: Spielt es mit uns via Tabletop Simulator / Tabletop Playground 🙂

Outro-Frage: Was wünschen wir uns für die nächste TI-Folge?

  • Welches Meta-Game?
  • Welche Strategie nutze ich gerne?
  • Was sind die unbequemen Züge?
  • Wie starte ich?
  • Was macht die Community aus?
  • Wie gewinnt man?

Verabschiedung

BGT040 – BGG Top 100: Gloomhaven

Es war nur eine Frage der Zeit und da wollte wir es eher früher als später hinter uns bringen: Wir reden über Gloomhaven. Seit Jahren die unangefochtene Nummer 1 auf BGG und vom schieren Umfang des Spiels auch sicherlich eine Ausnahmeerscheinung. Eine Kampagne mit weit mehr als 100 Stunden Spielzeit und kiloweise Dinge zu entdecken: Der Einfluss dieses Spiels auf die Szene lässt sich kaum bestreiten.

Aber wie steht es heute da? Immer noch zu Recht die Nummer 1? Was lieben wir daran und welche Alternativen würden wir euch heute empfehlen? Aus den Verliesen von Gloomhaven diskutieren diese Fragen heute Alex, Axel, Patrick, Olli und Dirk für euch.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

Shownotes

Feedback

  • Discord läuft super
  • Chris hat uns auf der Berlin Con empfohlen bekommen und binged gerade alten Folgen (aktuell bei Folge 19)

Intro-Frage: Welches der Elemente aus Gloomhaven würden wir beherschen wollen?

  • Olli: Feuer
  • Dirk: Licht
  • Alex: Luft
  • Patrick: Feuer
  • Axel: Schatten

Thema der Woche

  • Gloomhaven
  • Jahr: 2017
  • Publisher: Cephalofair Games
  • Autor:innen: Isaac Childres
  • Grafik: Alexandr Elichev, Josh T. McDowell, Alvaro Nebot
  • Spielende: 1-4
  • Spielzeit: 60-120 Minuten
  • BGG Rating: 8,7
  • Alter: 14+
  • Komplexität: 3,88/5
  • BGG Top 100 Platz: 1

Regelübersicht

  • Szenariobasiertes Setup von Karten
  • Monster, Gegenstände und Hindernisse werden nach und nach platziert
  • Spielende steuern Charakter mit spezifischen Karten
  • Karten werden vor jedem Szenario in ein Deck gebaut
  • In jeder Runde werden zwei Karten gespielt, von der einen wird die obere, von der anderen die untere Aktion aktiviert
  • Karten geben Initiative vor
  • Monster haben eigene Initiative und Kartendecks
  • Effekte der Monster sind weitestgehend bekannt
  • Als zusätzlichen Glücksfaktor gibt es Modifier-Decks von denen gezogen wird
  • Es gibt zusätzlich verschiedene Gegenstände
  • Charakter sammeln Erfahrungspunkte, haben ein Lebensziel und gehen irgendwann in Rente und sind dann als NPC verfügbar

Was gefällt uns an dem Spiel?

  • Unendlich viel Spielzeit in der Box
  • Spannende Mechanik
  • Spannende Charaktere
  • Sehr viel Inhalte zu entdecken
  • Gemeinsames Erleben und Szenarien gehen oft sehr knapp aus

Was gefällt uns nicht an dem Spiel?

  • Sehr viel Aufwand beim Aufwand
  • Administration des Spiels sehr umfangreich
  • Szenarien teilweise sehr eintönig
  • Kein Fail-Forward: Szenarien müssen immer wieder gespielt werden, bis die Gruppe es endlich geschafft hat
  • Entweder blaue oder braune Dungeons
  • Interaktion mit der Stadt sehr dürftig
  • Story (für Teile von uns) doch sehr dünn

Digitale Unterstützung & App

  • App-Umsetzung des Spiels quasi 1:1
  • Digitale App zur Unterstützung des Spiels wegen Streitigkeiten nicht länger erlaubt

Erweiterungen und Promos

Gloomhaven: Jaws of the Lion

Frosthaven

  • Abermals verschoben und vielleicht kommt es 2023
  • Verspricht viel, vielleicht zu viel? Wir haben auf jeden Fall noch genug Gloomhaven im Regal stehen

Alternativen?

Outro-Frage: Wer fährt nach Essen?

  • Olli: Ja
  • Dirk: Ja
  • Alex: Ja
  • Axel: Nein
  • Patrick: Ja

Verabschiedung

BGT034 – BGG Top 100: Root

Unberührte Natur und ein Wälder und Lichtungen, idyllisch an einem ruhigen Fluss gelegen. Hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Doch Vorsicht: Der Schein trügt! Die niedlichen Bewohner dieses malerischen Waldlandes trachten einander nach dem Leben.

Heute begeben wir uns in die Welt von Root – einem sehr konflitkträchtigem Spiel mit asymmetrischen Fraktionen, wunderbarer Gestaltung und sehr immersiven Spielgefühl. Was uns an diesem Spiel von 2018 so reizt, wie ein Einstieg in das doch umfangreiche Regelwerk gelingt, welche Erweiterungen lohnen und was für Alternativen es geben könnte diskutieren heute Dennis, Lars, Simon und Dirk.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT033 – Malen nach Zahlen

„Aber was wenn ich die Miniatur total versaue?! Ne ich trau mich nicht die anzumalen!“

John Doe – Brettspieler

Wenn du dich in dieser Aussage wiederfindest bist du bei dieser Folge der BGT genau richtig. Die Selbsthilfegruppe bestehend aus Dirk, Lars und Alex zeigen dir den Weg raus aus der Welt der monochromen Brettspiele.

In dieser Folge lernst du was du alles für den Start brauchst und noch vieles darüber hinaus. Lars sagt dir was du zusätzlich auch noch unbedingt brauchst. Welche Fehler du ab jetzt nicht mehr machst, lernst du von Alex, da er sie bereits alle für dich gemacht hat.

Das ganze quick & dirty zusammengefasst ist nicht einmal zwei Stunden voller Spaß Spaß Spaß!

Diese Folge ist aber nicht nur etwas für Einsteiger sondern auch für Miniaturen-Bemal-Profis, die sich dann gerne bei uns melden dürfen um uns zu erklären wie es dann richtig geht! 😉

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!