BGT082 – BGG Top 100: Viticulture

avatar
Dirk
avatar
Simon
avatar
Luisa

Mit der Toskana verbindet sich seit jeher ein besonderes Lebensgefühl. Die Region Mittelitaliens steht für Kultur und Genuss gleichermaßen. Neben Florenz, einer malerischen Landschaft und Olivenöl ist die Toskana vor allem durch ihre Weine berühmt geworden. Die Weingüter in der Toskana sehen auch heute noch wie auf alten Postkarten aus, vermitteln ein Gefühl von Gelassenheit und laden zum Verweilen ein.

Ein solches Weingut gilt es in Viticulture zu bewirtschaften und zum Erfolg zu führen. Ein klassisches Worker-Placement Spiel, dass sowohl in Optik als auch Spielgefühl einen Hauch italienisches Lebensgefühl auf den Spieltisch bringt.

Für diese Spielbesprechung haben sich Simon und Dirk auch wieder Unterstützung aus der Community geholt und gemeinsam mit Luisa von den Freuden des eigenen, kleinen Weinguts geschwärmt.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT081 – Null Signal Games

avatar
Dirk
avatar
Lars
avatar
Oguz

»Der Himmel über dem Hafen hatte die Farbe eines Fernsehers, der auf einen toten Kanal geschaltet war.« – Der Beginn eines Genres, dass eine ganze Generation geprägt hat und bis heute unser Verständnis der digitalen Welt beeinflusst: Cyberpunk. Übermächtige Konzerne, undurchsichtige Motive, Hacker auf der Suche nach dem Nervenkitzel, Freiheit oder Profit. Eine dystopische Weltordnung in der die Computer im wahrsten Sinne des Wortes unser Leben bestimmen. Kein Wunder also, dass sich dieses Thema eben auch in Spielen wiederfindet.

Vielleicht die beste spielerische Umsetzung von Cyberpunk – zumindest im analogen – ist Android: Netrunner von Fantasy Flight Games. Das Problem: FFG hat 2018 das Spiel aus der Feder von Richard Garfield eingestellt. Einer herber Schlag für die damals sehr lebendige und engagierte Turnierszene. Aber die Community wusste sich zu helfen und hat einen Hack gefunden: Netrunner lebt als Community-Projekt weiter.

Lars und Dirk haben dazu heute Oguz Han von Null Signal Games – dem Verein hinter der Community – zu Gast und lernen welche beeindruckende Arbeit die Community hier leistet.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

Kategorien
Rezension

Die Abenteuer des Robin Hood: Bruder Tuck in Gefahr

Der König ist zurück. Doch irgendwas stimmt nicht. Robin Hood und seine Freunde müssen miterleben wie der König betrogen wird und dann verschwindet auch noch Bruder Tuck. Alle sprechen von einem grausamen Mord. Was ist geschehen? Können wir auch dieses Abenteuer zu einem Happy-End führen?

BGG Fakten
  • Die Abenteuer des Robin Hood: Bruder Tuck in Gefahr (2022)
  • Michael Menzel
  • Michael Menzel
  • 2-4 Spieler:innen
  • 60 Minuten
  • 10+
  • 1,84 / 5

Das Abenteuer beginnt… beim auspacken!

Ich war voller Vorfreude. Endlich gehen die großen Abenteuer um Robin Hood weiter. Das Grundspiel hatte mich schon begeistert und jetzt gibt es endlich die erste Erweiterungsbox und dann erstmal Ernüchterung.

Aber hier beginnen dann die ersten Probleme. Kaum eines der Felder will richtig passen. Die meisten liegen einfach nur stumpf auf dem Brett weil sie eben nur auf einer Seite reinpassen. Andere haben keine Erkundungsnummer obwohl sie eine haben sollten. Leider ist das ziemlich in die Hose gegangen. Ich war schon ziemlich deprimiert an dieser Stelle, aber ein wahrer Held lässt sich nicht unterkriegen und die Feder von Michael Menzel hat mich noch nie enttäuscht!

Catch me if you can!

Wir spielen wie schon im Grundspiel die uns bekannten Figuren und versuchen durch geschicktes platzieren ebensolcher so schnell wie möglich allerhand Aufgaben zu erledigen. Ziemlich schnell löst sich dabei das Rätsel, dass der König nicht der richtige König ist und Bruder Tuck eilt sofort zur Hilfe, so dass alles wieder gerade gebogen wird. Gleichzeitig werden wir durchgehend von den Nordmännern überfallen. Eine neue Gegnerart, die es unglaublich schwer macht die Feinde zu überwältigen, denn die Regeln bleiben gleich doch wir brauchen 2 statt nur 1 weißen Würfel aus dem Beutel. Da wir weiterhin nur 3 aus dem Beutel ziehen wird es nicht wirklich einfacher.

nor

Außerdem kommt der Sheriff von Nottingham ins Spiel, der Bruder Tuck rund um die Uhr Jagd. Neben den bösen lila Würfeln, gibt es jetzt auch rote, die jedesmal den Sheriff vorwärts bringen. Bei der Anzahl an Kämpfen ist es fast unmöglich ihm immer zu entkommen.

Ein Epos in 4 Akten

nor

Das ganze Abenteuer erstreckt sich über 4 Kapitel. 4 Kapitel in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden, mit immer neuen Zielen und auch Möglichkeiten ein Spiel zu gewinnen oder zu verlieren und vor allem mit einer Menge Charme und Witz. Die Nichtspieler Charaktere die uns Hinweise bieten, sind sehr gut dargestellt. Manche davon schon fast zu gut. Ihnen wird auf subtile Art eine Menge Leben eingehaucht. Wir spüren die Angst, die Wut, die Freude und die Befriedigung gerade so etwas geschafft zu haben was aussichtslos schien in den richtigen Momenten und genau das verzeiht die oben genannten Fehler mehr als genug. Es entführte mich jedesmal in einer andere Welt und jedesmal vermisste ich die Welt, wenn ich sie verlassen musste.

Fazit

Für mich ist es eine unglaublich gelungene, aber doch sehr kurze Erweiterung. Natürlich haben wir durch den angehobenen Schwierigkeitsgrad die Kapitel auch mehr als einmal spielen müssen, aber ich als großer Fan der Spiele hätte mir natürlich mehr gewünscht. Ich kann mich immer wieder in den Abenteuern von Robin Hood verlieren und werde es zukünftig auch wieder tun und natürlich werdet ihr Nachricht erhalten wenn Robin Hood wieder Hilfe braucht.

Ich empfehle diese Erweiterung jedem der das Grundspiel gespielt hat und eine neue Herausforderung sucht.

BGT080 – BGG Top 100: Spirit Island mit Pile of Happiness

avatar
Dirk
avatar
Patrick
avatar
Jen
avatar
Tina

Tina und Jen von Pile of Happiness sind für die Besprechung von dem kooperativen Schwergewicht Spirit Island zu uns Besuch gekommen. Vor allem mit Jen haben wir damit eine echte Expertin für dieses außergewöhnliche Spiel. Für tiefgründige Strategiehinweise haben wir zwar leider keine Zeit mehr gefunden, aber dafür feiern wir gemeinsam das unglaubliche Spielgefühl, dass Spirit Island auf den Tisch bringt.

Etwas negatives oder echte Alternativen zu finden viel uns hingegen schwer. Manchmal sind Spiele eben einfach gut wie sie sind.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT079 – Das Pony liest

avatar
Dirk

Das Regelstudium kann sehr ermüdent und langwierig sein. Diese Arbeit wollen wir euch gerne abnehmen und so haben wir uns überlegt, dass wir euch mit unserem neuen Format diese Arbeit abnehmen wollen. Zum Auftakt liest euch Dirk das „Living Rule Reference“ von Twilight Imperium vor.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

Music by 1tamara2 from Pixabay

BGT078 – Gezockt im März

avatar
Dirk
avatar
Olli
avatar
Lars
avatar
Patrick

Nach unserem Brettspielwochenende gab es ja eine Mini-Gezockt-Folge, aber das bedeutet natürlich nicht, dass ihr auf den regulären Monatsrückblick verzichten müsst! Und es hat sich auch wieder richtig gelohnt. Neben dem ein oder anderen Nachtrag von unserem Wochenende wurde wieder eine bunte Bandbreite an spielerischen Erfahrungen gesammelt.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT077 – Koop-Spiele mit Felix Mertikat

avatar
Dirk
avatar
Dennis
avatar
Felix Mertikat

Wir haben das Vergnügen gehabt erneut mit Felix Mertikat von King Racoon zu sprechen. Auch wenn der neue Titel aus seiner Feder starke asymmetrische Elemente mitbringt, ist es diesmal ein kooperatives Spiel. Wir tauchen also ab in die Herausforderungen denen Felix bei der Entwicklung eines kooperativen Titels begegnet ist. Wo muss hier anders als bei kompetitiven Mechaniken gedacht werden und wo hat er sich erfolgreich bedienen können.

TDO startet Ende März/Anfang April bei Gamefound und verspricht ein schnell gespieltes koop-Erlebnis zu werden, dass genug Entscheidungen für spannende Partien bereithält.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT076 – Brettspielwochenende 2023

avatar
Dirk
avatar
Alex
avatar
Olli
avatar
Dennis
avatar
Patrick
avatar
Lars

9 Männer, ein langes Wochenende in einer einsamen Hütte irgendwo im Sauerland. Holzofen, Sauna, Kicker und Kellerbar. Zwei große Esstische und jede Menge Brettspiele. Kommt euch irgendwie bekannt vor? Richtig! Wir waren wieder gemeinsam auf einem Brettspielwochende. Und wieder blieb die Sauna aus und der Grill kalt. Die Prämisse war: Spielen, spielen und noch mehr spielen. Ausflüge gab es nur am Tisch in weit entfernte Galaxien, die Zeit der industriellen Revolution, ein alternatives 1920 oder eine magische Lodge.

Und wenn wir schon alle an einem Ort waren, wollten wir natürlich auch den Podcast gemeinsam vor Ort aufnehmen. Das Resultat ist etwas chaotischer, aber dafür mit einer guten Portion persönlicher und sehr direkter Spieleindrücke. Dieses Mal ganz ohne Frage der Woche, Outro oder Kapitelmarken – nur uns und ein Haufen Spiele.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT075 – Gezockt im Februar

avatar
Dirk
avatar
Alex
avatar
Tanja
avatar
Lars
avatar
Olli

Die Zeit vergeht am schnellsten wenn man was schönes macht – und was gibt es schöneres als mit Freunden Brettspiele zu spielen? Richtig! Mit Freunden über die Spiele zu sprechen, die man mit Freunden gespielt hat. Wir widmen uns wieder unserem Monatsrückblick. Es sind wieder viel unterschiedliche Titel auf den Tisch gekommen. Manch eine:r hat weniger Titel, dafür sehr oft gespielt. Wie immer hoffen wir, dass für euch was spannendes dabei ist.

Um ein bisschen Abwechslung in unsere illustre Runde zu bringen, haben wir uns heute Unterstützung geholt und begrüßen Tanja – vielen wohl besser bekannt als @‌iluvia_in_the_dungeon – zu ihrem hoffentlich nicht letzten Gastspiel. Ansonsten hört ihr noch was Alex, Lars, Olli und Dirk so im Februar gespielt haben.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!

BGT074 – Interview mit Luxurink-Games

avatar
Dirk
avatar
Alex
avatar
Iris
avatar
Jasmin

Viele in der Brettspiel-Community haben es schon erlebt: Wir haben ein Crowdfunding Projekt unterstützt und warten sehnlichst darauf, dass es endlich ankommt. Jetzt stellt euch vor ihr wartet auf 100 Spiele. Und zwar von der Sorte deren Umfang am besten in Kubikmeter angegeben wird. Stellt euch jetzt vor, dass all diese Spiele bei euch im Büro/Wohnung lagern und dann stellt euch noch vor, dass überall wo keine Spielschachteln stehen, der Platz mit 3D-Druckern gefüllt ist. Klingt verrückt? Mag sein, aber nicht verrückt genug für Iris und Jasmin, die Gründerinnen von Luxurink-Games.

Die beiden Frauen haben sich mit Leib und Seele ihrer Leidenschaft für Spiele verschrieben und verkaufen neben außergewöhnlichen 3D-Drucken vor allem Spiele aus Crowdfunding Kampagnen. Warum bei Luxurink kaufen und nicht selbst unterstützen? Nun ja, die beiden beschäftigen sich zum einen intensiv mit den Trends der Branche und zum anderen kauft man die Spiele bei Luxurink völlig risikofrei.

Wenn ihr also eine spannende Kampagne verpasst habt, schaut doch mal bei den beiden im Shop vorbei.

Dirk führt uns durch die Folge.

Viel Spaß und gut Brett!